Welche Pflanzenmilch-Alternativen harmonieren am besten mit unserem Kaffee?

Pflanzliche Milchalternativen sind längst keine Nischenprodukte mehr. Ob als Milchersatz fürs morgendliche Müsli, beim Backen oder in unserem Kaffee – sie gehören für viele Menschen fest zum Alltag. Wir haben einige Alternativen genauer unter die Lupe genommen und sie auf Geschmack, ihre Schaumfähigkeit und Nachhaltigkeit getestet.

Milch zu kaufen ist für viele von uns (noch) eine Selbstverständlichkeit – über die es sich lohnt nachzudenken. Denn die traditionelle Milch ist schon länger nicht mehr alternativlos: Es gibt unter anderem Hafermilch, Mandelmilch, Sojamilch, Cashewmilch, Hanfmilch, Reismilch, Lupinenmilch, Erbsenmilch und einige weitere Getreidemilchsorten. Sie alle haben unterschiedliche Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile. Wir haben uns die beliebtesten genauer angesehen.

Welche ist die beste Pflanzenmilch?

Das kommt auf den persönlichen Geschmack und den Einsatzzweck an. So eignet sich Hafermilch grundsätzlich sehr gut für den Kaffee, Porridge oder Müsli – einige Sorten sind auch fürs Aufschäumen sehr gut geeignet. Erbsenmilch hingegen ist sehr proteinreich, allerdings nur wenig schaumfreudig. Mandel- oder Reismilch bringen eine tolle Note ins Backwerk und in die eine oder andere Kaffee-Spezialität.

Welche Pflanzenmilch eignet sich zum Schäumen und für den Kaffee?

Für den traditionellen Milchschaum ist das Eiweiß in der Milch essenziell. In Alternativprodukten muss daher Protein oder Emulgatoren zugesetzt werden. Auf den Verpackungen ist dies zumeist gut zu erkennen durch Hinweise wie „Barista Edition“ oder das Wort „Protein“ im Produktnamen. Unser Quality-Manager-Team hat sich von Mandel, über Hafer bis hin zu Erbse und Kokosnuss getestet, geschäumt und gekostet, um ihre Erfahrungen mit euch zu teilen.

dm Bio HAFER DRINK NATUR

Der Geschmack ist süßlich, erinnert leicht an Getreide und verbindet sich gut mit dem Geschmack des Kaffees. Er lässt sich allerdings nur schwer schäumen. Damit der Schaum doch noch gelingt, empfiehlt es sich den Haferdrink vorher stark zu kühlen und vor dem Schäumen gut zu schütteln. Die Ziehphase sollte länger erfolgen, damit genügend Luft in den Schaum eingearbeitet werden kann. Latte Art Kunstwerke sind für den geübten Barista möglich.

Oatly Haferdrink Barista Edition 

Der Geschmack ist ebenso süßlich, erinnert leicht an Getreide und verbindet sich hervorragend mit dem Eigengeschmack des Kaffees. Aufgrund des zugesetzten Proteins lässt sich der Barista Haferdrink von Oatly auch leicht schäumen. Dies ermöglicht Latte Art und der Schaum trennt sich auch nicht so schnell.

dm Bio DINKEL DRINK NATUR

Der Dinkeldrink schmeckt sehr süßlich und getreidig. Daher passt er besser zu dunklen Röstungen. Der Dinkeldrink lässt sich nur sehr schwer schäumen und der Schaum trennt sich auch sehr schnell wieder – für Latte Art ist diese Alternative daher nicht sehr gut geeignet.

Joya Mandeldrink Protein

Der Geschmack erinnert leicht an Marzipan, ist süßlich und verbindet sich gut mit den eigenen Geschmacksnoten von dunklen Röstungen. Die Schaumfähigkeit ist sehr gut und es entsteht ein cremiger Mandelschaum, der fast an Pudding erinnert. Einem Latte Art Herz auf dem Cappuccino steht mit dieser Alternative nichts im Wege.

Joya Mandeldrink Barista

Für all jene, die den süßen Geschmack mögen, jedoch auf die Marzipannote verzichten wollen, eignet sich die Joya Barista Edition perfekt. Da der Schaum dicht und fest wird, empfehlen wir sie für Kaffee Verkehrt LiebhaberInnen.

 dm Bio Cashew Drink Natur

Die Konsistenz ist sehr wässrig und der Geschmack ist leicht nussig, bleibt im Nachgeschmack jedoch etwas mehlig. Die Cashew-Variante lässt sich zunächst gut aufschäumen, allerdings bleibt der Schaum nicht lange stabil, sondern trennt sich sehr schnell wieder. Latte Art ist daher nur sehr bedingt möglich.

Allos Barista Sojadrink

Der Geschmack der Soyamilch ist leicht getreidig und erdig. Die Kombination der Soja-Geschmacksnote mit Kaffee ist aus unserer Sicht allerdings gewöhnungsbedürftig. Die Konsistenz ist leicht wässerig, jedoch milchiger als bei den meisten Getreidemilchsorten. Sie verfügt über gute Schaumeigenschaften, sodass der Schaum feinporig wird und stabil bleibt. Latte Art ist auch mit dieser Alternative sehr gut möglich.

Dream & Joya Pea Erbse 0% Sugar

Die Erbsen-Alternative hat einen leicht bitteren Geschmack und eine weißliche Farbe. Die Kombination mit Kaffee ist für unsere Geschmacksknospen nicht so harmonisch wie andere Kombinationen. Dazu lässt sie sich nur schwer aufschäumen – der Schaum fällt auch gleich wieder in sich zusammen. Latte Art ist daher leider fast nicht möglich.

alpro KOKOSNUSS

Der Kokosdrink hat einen starken Kokos-Eigengeschmack und harmoniert nicht mit den Geschmacksnoten von Kaffee. Darüber hinaus lässt sich der Kokosdrink nicht aufschäumen.

Was ist die ökologisch sinnvollste Alternative?

Nachhaltigkeit ist sehr wichtig, aber selten einfach. Es gibt viele Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt und die konventionelle Milchwirtschaft gilt in der Klima-Diskussion als ein großer Klimawandel-Treiber. Doch sind die Pflanzenmilch-Alternativen tatsächlich auch nachhaltiger?

Eine der beliebtesten Sorten – die Sojamilch – hinterlässt nämlich auch keinen kleinen Fußabdruck. Der Anbau von Soja gilt insgesamt als nicht unproblematisch, da riesige Monokulturen vor allem den südamerikanischen Regenwald verdrängen. Doch die in Europa verkauften Sojadrinks stammen meist aus europäischem Anbau und sind daher ressourcenschonender. Damit können bis zu 75 % der Treibhausgase im Vergleich zur traditionellen Kuhmilch-Produktion eingespart werden. Es lohnt sich also auf die Rückseite der Packung nachzulesen und die Herkunft zu erfragen.

Bei Mandel- und Reismilch kommen wiederum andere Argumente ins Spiel: Hier steht vor allem der größere Wasserverbrauch im Fokus, da beispielsweise Reis vorwiegend in Asien in dauergefluteten Anlagen angebaut wird oder die Mandel meist aus sehr trockenen Gebieten stammt, die dafür eigens bewässert werden müssen.

Auch die Frage nach der Verpackung ist eine diffizile: Grundsätzlich gilt, dass Glas nur dann als nachhaltig(er) gilt, wenn sie auch in Mehrweg-Flaschen angeboten wird, was in vielen Ländern nicht der Fall ist.  Die meisten Pflanzenmilch-Alternativen gibt es nur im Tetrapak – hier ist auf die richtige Entsorgung zu achten. Die gelbe Tonne ist die richtige dafür.

Einen Klima-Gewinner gibt es aber dann doch: Die Hafermilch. Hafer ist ein heimisches Gewächs und lässt sich klimaschonend anbauen. Im Vergleich zur Herstellung von traditioneller Milch verbraucht Hafermilch bis zu 60% weniger Energie.

Fazit:

Wie so oft im Leben: Die einzig wahre Antwort auf eine vielschichtige Frage gibt es nicht. So wie Kaffee und die Frage nach persönlichem Geschmack vielfältig und komplex sind, ist auch die Frage nach Milchalternativen und neuen Angeboten niemals eindimensional. Toll ist, dass es inzwischen einige ausgezeichnete Ergänzungen zum klassischen Milchangebot gibt. Und wir unseren geliebten Kaffee so genießen können, wie wir es am liebsten tun: Nämlich ganz nach unserem Geschmack.